Der Apfelstrudel ist aus den historischen Kaffeehäusern Wiens nicht wegzudenken. Für die Zubereitung dieser zeitlosen österreichischen Backware benötigst du einen hauchdünn ausgerollten Strudelteig. Dieser spezielle Teig, der aus glutenhaltigem Mehl hergestellt wird, ist entscheidend für die authentische Textur deines Strudels. Er muss dünn genug sein, um die Füllung zu umschließen, aber auch elastisch und fest, damit er beim Backen nicht reißt.
Die Apfelfüllung für dieses Rezept besteht aus säuerlichen, backfesten Apfelsorten wie Boskop oder Elstar, die in dünne Scheiben geschnitten und mit Zimt, Zucker und süßen Bröseln zu einer schmackhaften Mischung verarbeitet werden. Die süßen Brösel dienen nicht nur als Geschmacksträger, sondern saugen auch den austretenden Saft auf und verhindern so, dass der Strudel beim Backen durchweicht. Ein Schuss Inländer-Rum, ein ganz besonderer österreichischer Rum, verleiht der Füllung eine zusätzliche Geschmacksebene und unterstreicht mit seinem warmen, aromatischen Charakter die Süße der Äpfel.
Nach dem Verteilen der Füllung auf dem Teig wird der Strudel sorgfältig aufgerollt, mit zerlassener Butter bestrichen und im Ofen goldbraun gebacken. Das Ergebnis ist ein Stück Wiener Lebensart, das zum Genießen einlädt. Ob pur, mit einer Kugel Vanilleeis oder einem Klecks Schlagobers – der Wiener Apfelstrudel ist ein Gaumenschmaus.
Teig für 1 Strudel (40cm)
- 285g Weizenmehl, Typ 550
- 115g Wasser
- 3g Salz
- 30g Eigelb (1x Größe L)
- 30g Speiseöl, neutral
Süße Brösel
- 40g Semmelbrösel
- 20g Butter, flüssig
Apfel-Füllung
- 375g Äpfel, z.B. Boskop
- 15g Zitronensaft
- 20g Zucker mit Zimt
- 30g Sultaninen
- 15g Inländer-Rum
- 40g Mandeln, gestiftet
Sonstige Zutaten
- Puderzucker zum Dekorieren
Backanleitung
Füllung und süße Brösel – Die Äpfel schälen, entkernen und in dünne Scheiben schneiden oder grob hacken. Die Sultaninen im Inländer-Rum für mindestens 30 Minuten einweichen. Anschließend alle Zutaten zu einer Masse vermischen. Für die Brösel Butter in einer Pfanne schmelzen und die Semmelbrösel darin goldbraun rösten. Vom Herd nehmen und abkühlen lassen.
Strudelteig – Alle Zutaten für den Teig in eine Schüssel geben und 10 Minuten zu einem glatten Teig kneten. Anschließend eine Stunde ruhen lassen, damit sich das Glutengerüst gut entwickeln kann. Dies ist Grundvoraussetzung für ein gutes Gelingen.
Zubereitung – Den Strudelteig auf einem bemehlten Küchentuch oder einer geölten Arbeitsplatte gleichmäßig dünn ausrollen. Anschließend mit den Händen vorsichtig unter den Teig greifen und ihn von der Mitte aus behutsam nach außen ziehen, bis er hauchdünn ist wie auf dem Bild. Danach die dickeren Ränder abschneiden und die Hälfte der Brösel gleichmäßig auf einem schmalen Streifen auf dem Strudelteig verteilen, dabei einen Rand von ca. 2 cm freilassen. Die Apfelmischung auf den Bröseln verteilen und abschließend der Rest der Brösel darauf geben. Die Seitenränder des Teiges über die Füllung klappen und mit Hilfe des Küchentuchs den Strudel von der Längsseite her aufrollen. Den Strudel mit der Naht nach unten auf ein Backblech legen.
Vor, während und nach dem Backen – Den Strudel mit geschmolzener Butter bestreichen und im vorgeheizten Ofen bei 180°C Ober- und Unterhitze für etwa 30 Minuten goldbraun backen. Den fertigen Strudel erneut mit Butter bestreichen und abkühlen lassen. Zum Servieren mit Puderzucker bestreuen und in Scheiben schneiden. Optional kannst du ihn mit Vanillesoße oder Schlagsahne garnieren.
Du hast Fragen zum Rezept? – Unter dem Menüpunkt Strudelteig findest du weitere Informationen zu diesem Rezept. Du kannst mir aber auch einen Kommentar oder eine Botschaft hinterlassen, ich versuche dann so gut wie möglich zu helfen.