Lussekatter sind traditionelle schwedische Hefegebäcke, die mit ihrer leuchtend gelben Farbe und ihrer charakteristischen S-Form den dunklen Winter erhellen. Typischerweise mit in Rum getränkten Rosinen verziert, symbolisieren sie den Beginn des skandinavischen Winters. Eng verbunden mit dem Luciafest am 13. Dezember läuten sie in Schweden die Weihnachtszeit ein und laden zum Innehalten und Genießen ein. Ihre leuchtend gelbe Farbe und ihren exquisiten Geschmack verdanken sie dem edlen Gewürz Safran. Daher sind sie auch als „Saffransbullar“ bekannt. Probier sie einfach mal aus!
Rum-Rosinen
- 20g Rosinen
- 20g Rum oder Amaretto
Safran-Milch
- 0,5g Safran-Fäden
- 140g Milch
Teig für 8 Stück
- 350g Weizenmehl, Typ 550
- 14g Frischhefe
- 4,2g Salz
- 50g Zucker
- 35g Eigelb (1x Größe L)
- 50g Butter, gewürfelt
- Eiweiß für Glasur aufheben
Backanleitung
Vorbereitung – Eine Handvoll Rosinen oder andere Trockenfrüchte in Rum oder einem anderen aromatisierten Alkohol einlegen. Wenn du es alkoholfrei magst, kann du auch einen Saft verwenden. In einer anderen Schüssel die Safranfäden in Milch einlegen und ziehen lassen. Sowohl die Rosinen als auch der Safran profitieren davon, wenn du ihnen mehrere Stunden Zeit gibst. Mindestens aber eine Stunde.
Hefeteig – Nun wird der Hefeteig zubereitet. Dazu alle Zutaten bis auf die Rosinen zu einem glatten Teig verarbeiten und zugedeckt an einem warmen Ort für eine Stunde ruhen lassen. Danach den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und in 8 gleich große Stücke à 80g teilen. Aus den Teigstücken kleine Kugeln formen und gut abgedeckt eine halbe Stunde ruhen lassen. Anschließend zu 30-40 cm langen Strängen ausrollen und die Enden zu einer Schnecke aufrollen, um die charakteristische Form zu erhalten. Die Gehzeit der Lussekatter beträgt etwa eine Stunde.
Vor, während und nach dem Backen – Vor dem Backen werden die Lussekatter mit dem restlichen Eiweiß bestrichen und die Rosinen in die Mitte der schneckenförmigen Enden gedrückt. Zum Schluss werden sie bei 180°C 20 Minuten lang gebacken, bis sie eine goldene Backfarbe besitzen.