Der Wiener Gugelhupf mit seiner charakteristischen Ringform ist ein beliebtes Gebäck der österreichischen Hauptstadt. Sein schwerer, gerührter Hefeteig verleiht ihm eine besondere Textur und ein luftiges Mundgefühl. Seinen unverwechselbaren Geschmack verdankt er jedoch vor allem dem im Rezept enthaltenen Inländer-Rum. Dieser traditionell in Österreich hergestellte Rum wird im Gegensatz zu vielen anderen Rumsorten aus Zuckerrüben gewonnen. Dieser Rum verbindet sich harmonisch mit den anderen Zutaten zu einem Geschmackserlebnis, das aus den klassischen Wiener Kaffeehäusern nicht mehr wegzudenken ist. Dort hat der Wiener Gugelhupf seinen festen Platz im kulturellen Herzen der Stadt und wird als süßer Botschafter österreichischer Backwaren geschätzt.
Rum-Rosinen
- 60g Rosinen
- 15g Inländer-Rum
- Abrieb einer Zitrone
Weitere Zutaten
- Mandelblättchen
- Puderzucker (Dekorzucker)
Arbeitsmaterial
- Gugelhupf-Form Ø 22cm
Hefestück
- 140g Weizenmehl, Typ 550
- 140g (Pflanzen)Milch
- 31g Frischhefe
Teig für 1 Gugelhupf
- 1x Hefestück
- 170g Weizenmehl, Typ 550
- 5g Salz
- 90g Kristallzucker
- 80g Eigelb (4x Größe S)
- 50g Vollei (1x Größe S)
- 155g Butter, weich
Backanleitung
Rum-Rosinen – Am Vorabend des Backtages die Rosinen und den Abrief einer Zitrone mit Inländer-Rum (z.B. Strohrum) oder einer anderen Spirituose übergießen und ziehen lassen. Wenn es mal schneller gehen soll, sollten die Rosinen mindestens 3 Stunden im Rum liegen.
Hefestück – Die gesamte Frischhefe mit der Schüttflüssigkeit vermischen, die gleiche Menge Mehl zugeben und eine Stunde gehen lassen.
Hauptteig – Butter, Zucker und Salz werden in einer Schüssel schaumig gerührt. Die Eier nach und nach hinzufügen und jeweils gut unterrühren. Dann das Mehl löffelweise in die Masse einarbeiten. Abschließend das Hefestück und die Rumrosinen untermischen.
Vor, während und nach dem Backen – Eine Gugelhupfform von 22 cm Durchmesser fetten und mit Mandelblättchen ausstreuen. Den Backofen auf 180 °C vorheizen. Den Teig in die Form geben und glatt streichen. Warte mit dem Backen, bis der Teig aufgegangen ist und die Form zu 3/4 ausfüllt. Das dauert ungefähr eine Stunde. Backe den Gugelhupf 40 Minuten oder bis er goldgelb ist. Wenn die Backfarbe zu dunkel wird, die Form mit einem Deckel abdecken. Nachdem der Gugelhupf gebacken und abgekühlt ist, wird er mit Puderzucker bestäubt und serviert.