Sauerteig ist ein Triebmittel, das seit Jahrtausenden in der Bäckerei Verwendung findet. Bereits in der Antike wurde Sauerteig genutzt, um Brot herzustellen. Die positiven Eigenschaften von Sauerteig auf den Geschmack und die Verarbeitbarkeit von Teig sind seit jeher bekannt.
Sauerteig ist ein Gemisch aus Mehl und Wasser, das über einen längeren Zeitraum fermentiert wird. Während des Fermentationsprozesses bilden sich Milchsäurebakterien und Hefen, die den Teig auf natürliche Weise auflockern. Durch die Gärung entstehen außerdem eine Vielzahl von Aromastoffen, die dem Brot seinen charakteristischen Geschmack verleihen.
Sauerteig ist eine Teigvorstufe, die für eine indirekte Teigführung benötigt werden. Es gibt noch Nullteige und Vorteige. Der Nullteig ist eine einfache Mischung aus Mehl und Wasser, die dem Teig mehr Feuchtigkeit verleiht. Der Vorteig hingegen ist ein Teig, der aus Mehl, Wasser und Hefe oder Sauerteig hergestellt wird und über mehrere Stunden oder sogar Tage fermentiert wird, bevor er dem Hauptteig zugegeben wird.

Sauerteig-Starter
Es gibt viele Varianten von Sauerteigen, auch Starter genannt, die sich in Geschmack, Triebkraft und Konsistenz unterscheiden. Die Wahl des richtigen Sauerteigs hängt auch davon ab, welche Backwaren man herstellen möchte.

Sauerteig ansetzen
Die Herstellung eines eigenen Sauerteigs ist simpel und erfordert lediglich Wasser, Vollkornmehl und Geduld. Mit einem eigenen Sauerteig kannst du geschmacklich individuelle Brote backen und besitzt eine natürliche Alternative zu industriell hergestellter Hefe.

Sauerteig umzüchten
Wenn du die Eigenschaften deines Sauerteigs verändern möchtest, gibt es verschiedene Parameter, die du beeinflussen kannst. Alternativ kannst du ihn auch in einen anderen Starter umwandeln.

Sauerteig auffrischen
Um möglichst lange Freude an deinem Sauerteig zu haben, musst du ihn regelmäßig pflegen, indem du ihn fütterst. Hier findest du eine Anleitung, wie das funktioniert.

Sauerteig sichern
Sauerteige benötigen regelmäßige Pflege, aber was ist, wenn man beispielsweise für längere Zeit in den Urlaub fährt? Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um den Sauerteig während dieser Zeit zu sichern.

Sauerteig verwerten
Bei der regelmäßigen Pflege von Sauerteig fallen oft Reste an. Doch diese müssen nicht verschwendet werden. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, wie man sie sinnvoll und vielfältig verwerten kann.