Gleich vorweg: Den einen Waffelteig gibt es nicht. Vielmehr gibt unzählige Waffelarten. Zum einen die dicken Weichwaffeln, wie z.B. die Belgischen Waffeln, zum anderen die knusprigen Hartwaffeln, wie z.B. die klassischen Eiswaffeln. Sie alle werden aus unterschiedlichen Teigen und Massen hergestellt. Darüber hinaus weisen sie oft ganz charakteristische Besonderheiten auf, die neben Mustern des Waffeleisens auch spezielle Zutaten in den Rezepten sind.
Waffelarten
Die verschiedenen Waffelarten haben ganz spezifische Eigenschaften. So werden Weichwaffeln hauptsächlich als Feingebäck zum sofortigen Verzehr angeboten. Hartwaffeln hingegen sind Dauerbackwaren, die oft eine besondere Verwendung haben. Wir kennen sie zum Beispiel als essbare Eiswaffel.
Weichwaffeln
- sind weiche, dicke Waffeln mit einem hohen Feuchtigkeitsgehalt
- sie werden nur durch den Backvorgang geformt
- sie werden vorwiegend aus Hefeteig und Sandmasse hergestellt
- Weichwaffeln sind Feinbackwaren wie z.B. Belgische Waffel und Herzwaffeln
Hartwaffeln
- sind harte, dünne Waffeln mit einem extrem geringen Feuchtigkeitsgehalt
- sie werden im heißen Zustand häufig in Form gebogen oder gerollt
- sie werden vorwiegend aus Hippenmasse und Mürbeteig hergestellt
- dementsprechend gibt es sie als Flach- und als Formwaffeln
- Hartwaffeln sind Dauergebäcke wie z.B. Neapolitaner-Schnitten und Zimtwaffeln
Besonderheiten
Waffeln haben charakteristische Formen und Muster und werden aus speziellen Waffelteigen und typischen Zutaten hergestellt. Die bekanntesten Besonderheiten habe ich hier zusammengestellt.
- Belgische Waffeln sind ein Oberbegriff für Lütticher und Brüsseler Waffeln
- Lütticher Waffeln bestehen aus einem Hefeteig und haben gerundete Ecken
- Brüsseler Waffeln bestehen aus einer Rührteig, sind eckig und weniger süß
- Herzwaffeln sind eine bergische Spezialität aus Rührteig in Herzform
- Zimtwaffeln sind eine saarländische Spezialität aus einer Art Mürbeteig
- Eiswaffeln sind Hartwaffeln aus Hippenmassen, die speziell geformt werden
- Herzhafte Waffeln bestehen häufig aus Kartoffelteig oder Brandmasse
- Oblaten sind Waffeln aus Weizenstärke und Wasser und werden für die Weiterverarbeitung von Lebkuchenmassen oder Makronenmassen verwendet
Herstellung
Für die Herstellung von Waffeln benötigt man ein spezielles Waffeleisen. Es gibt so viele Waffeleisen wie Waffelarten. Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale sind die Grundform und das Muster des Eisens. Am besten kaufst du ein Waffeleisen mit austauschbaren Platten. Ansonsten brauchst du ein Waffeleisen für weiche und harte Waffeln.
- schaffe dir mehr Möglichkeiten durch ein Waffeleisen mit Wechselplatten
- kaufe eine Gerät mit antihaft-beschichteten Platten
- das Eisen sollte nicht weniger als 700W besitzen
- achte auf Sicherheit und kaufe ein Gerät mit CE- oder GS-Zeichen
Grundrezepte
Da Waffelrezepte sehr unterschiedlich sind und es nicht das eine Rezept gibt, habe ich hier eine kleine Sammlung meiner liebsten Waffelrezepte zusammengestellt.
Brüsseler Waffeln
- 125g Mehl
- 250g Milch
- 200g Eigelb
- 100g Butter, weich
- 20g Zucker
- 1 Prise Salz
Lütticher Waffeln
- 375g Mehl
- 135g Milch
- 30g Frischhefe
- 100g Vollei
- 200g Butter, weich
- 250g Perlzucker (Hagelzucker)
Herzwaffeln
- 250g Weizenmehl/-stärke
- 65g Milch
- 375g Vollei
- 125g Butter, weich
- 75g Zucker
- 2,5g Salz
Zimtwaffeln
- 200g Zucker
- 125g Butter
- 200g Mehl
- 150g Vollei
- 20g Zimt
- 1 Prise Salz
Eiswaffeln
- 100g Zucker
- 25g Butter, flüssig
- 200g Weizenmehl
- 100g Vollei
- 200g Wasser
Herzhafte Waffeln
- 500g Kartoffeln roh und gerieben
- 150g Vollei
- 75g Weizenmehl
- 1g Salz
- Gewürze nach Wahl