Wenn du dir schon einmal die Mühe gemacht hast, selbst Plunderteig herzustellen um daraus Croissants zu formen, dann kennst du die unwiderstehliche Kombination aus knuspriger Oberfläche und fluffigem, butterigem Inneren dieser Gebäcke. Aber was passiert mit den Teigabschnitten, die beim Tourieren des Teigs übrig bleiben? Anstatt diese Reste zu verschwenden, werden sie zu einem ebenso verführerischen Gebäck verarbeitet, einem Danish Monkey Bread.
Monkey Bread ist in den USA äußerst populär. Dabei handelt es sich um ein süßes Gebäck, das aus vielen kleinen Teigkugeln besteht, die meist mit einer Mischung aus Zimt und Zucker verfeinert werden. Das Besondere daran ist, dass man es Stück für Stück auseinanderzupfen und genießen kann. Üblicherweise wird Monkey Bread aus Hefeteig hergestellt. In meiner Version verwende ich die Reste eines Plunderteigs, der international als Danish Pastry bekannt ist. Das Ergebnis ist ein köstliches Gebäck, das die Raffinesse eines Croissants mit dem typischen Knabberspaß des Monkey Breads verbindet.
Du benötigst
- Kastenform, z.B. 30cm lang
- backfertigen Plunderteig
- Zimt-Zucker-Mischung
Backanleitung
Beginne mit den Teigabschnitten, die beim Tourieren oder Formen von Plundergebäck anfallen. Alternativ kannst du auch backfertigen Plunderteig verwenden, der im Handel erhältlich ist. Diesen Teig beispielsweise in 3 x 3cm große Stücke schneiden und kreuz und quer in einer Kastenform auslegen. Wichtig ist, dass die Form nur zu zwei Dritteln gefüllt wird, da der Teig noch aufgeht. Lass ihn hierfür an einem warmen Ort etwa eine Stunde ruhen. Vor dem Backen wird das Gebäck mit einer Zucker-Zimt-Mischung bestreut, damit es ein herrliches Aroma und eine unwiderstehliche Karamellkruste beim Backen erhält. Zum Schluss wird es im vorgeheizten Backofen bei 180°C Ober- und Unterhitze 30 bis 40 Minuten lang goldbraun gebacken.