Vanille wird aus den Orchideen der Gattung Vanilla, die in tropischen Regionen gedeihen, gewonnen. Die meist verwendete Sorte ist Vanilla planifolia, die in Ländern wie Madagaskar, Réunion, Tahiti, Mexiko, Indien und Indonesien angebaut wird. Fast alle Vanilleblüten müssen von Hand bestäubt werden, da ihr natürlicher Bestäuber, die Melipona-Biene, sehr selten ist. Nach der Bestäubung durchläuft die Vanilleschote einen aufwendigen Fermentationsprozess, der dazu beiträgt, dass Vanille eines der teuersten Gewürze der Welt ist. Allerdings sind ihre unvergleichlichen Aromen den hohen Preis wert und verleihen zahlreichen Süßspeisen und Backwaren eine besondere Note. Lerne in diesem Artikel wie du Vanille und ihre verschiedenen Produkte in deinem Backwaren verwendest.
Aromaprofil
Vanille ist ein vielseitiges Gewürz, das für seinen reichen, süßen und warmen Geschmack sowie ein unverwechselbares Aroma bekannt ist. Während ihres Fermentationsprozesses, der durch die Freisetzung von Enzymen und Mikroorganismen ausgelöst wird, entwickelt sie ihr volles Aroma. Vanillin ist dabei die wichtigste Aromakomponente und macht etwa 80-85% des charakteristischen Geschmacks der Vanille aus.
- hat einen süßlichen, warmen, floralen und holzigen Geschmack
- ist ein Fruchtgewürz aus der Familie der Orchideen
- man verwendet die fermentierten Schoten der Pflanze
- Haupt-Aromastoff ist das Vanillin, ein Phenol
Vanillesorten
Die bekannteste Vanillesorte ist die Bourbon-Vanille, die hauptsächlich auf den Inseln Madagaskar und Réunion angebaut wird. Neben der Bourbon-Vanille gibt es noch weitere Sorten wie die Tahiti-Vanille, die mexikanische Vanille und die indonesische Vanille. Jede dieser Sorten hat ihre eigenen Aromen und Farben. So ist die Tahiti-Vanille etwas fruchtiger im Geschmack und hat eine helle Farbe, während die indonesische Vanille für ihre dicken, fleischigen Schoten bekannt ist.
Bourbonvanille
- Orchideenart: Vanilla planifolia
- Aroma: reichhaltig-süßes Aroma
- Herkunft: hauptsächlich aus Madagaskar und den umliegenden Inseln
- Besonderheit: sie macht 80% der im Handel erhältlichen Vanille aus
Tahitivanille
- Orchideenart: Vanilla tahitensis
- Aroma: fruchtig, blumig, leicht süßlich und mit dem intensivsten Aroma aller Sorten
- Herkunft: Tahiti und andere Inseln im Südpazifik
- Besonderheit: ist die teuerste Vanille der Welt
Mexikanische Vanille
- Orchideenart: Vanilla planifolia oder Vanilla pompona
- Aroma: würzig, erdig, leicht bitter aufgrund von Eugenol-Gehalt
- Herkunft: Mexiko, Zentral- und Südamerika
- Besonderheit: geringer Vanillin-Gehalt, dafür aber Eugenol-Gehalt
Indonesische Vanille
- Orchideenart: Vanilla planifolia oder Vanilla fragrans
- Aroma: erdig, würzig, holzig
- Herkunft: Indonesien
- Merkmale: hoher Vanillin-Gehalt
Vanilleprodukte
Vanille wird aufgrund der hohen Kosten in vielen Produkten häufig durch künstliche Aromen ersetzt. Um sicher zu gehen, dass du im Supermarkt nur echte Vanille kaufst, ist ein Blick auf die Zutatenliste wichtig. Steht auf dem Etikett “Natürliches Vanillearoma”, enthält das Produkt zu 95 Prozent echte Vanille. “Vanilleextrakt” hingegen muss zu 100 % aus echter Vanille bestehen. Wird der Begriff “natürliches Aroma” verwendet, werden andere natürliche Aromastoffe verwendet, fehlt der Zusatz “natürlich”, wurde das Vanillearoma synthetisch hergestellt. Damit das Aroma der Vanille nicht verloren geht, sollte sie übrigens kühl, trocken und dunkel gelagert werden.
Vanilleschote
- ist die fermentierte Frucht der Orchideenpflanze
Vanilleextrakt
- ist zu 100% gemahlene echte Vanille
- das Extrakt wird häufig auch als Paste angeboten
Vanillin
- Vanillin ist sowohl ein künstliches Aroma als auch der natürliche Aromastoff der echten Vanille
- wird der Begriff Vanillin auf Produkten verwendet, ist fast immer das kostengünstige und künstliche Aroma gemeint
- das künstliche Aroma wird aus verschiedenen Quellen, wie beispielsweise Kiefernholz, gewonnen
Vanillezucker
- ist eine Mischung aus Kristallzucker und künstlichem Vanillearoma, meist Vanillin
- stell dir einfach selbst deinen Vanillezucker her, indem du benutzte Vanilleschoten in einem Glas mit Zucker aufbewahrst
Vanille in Backwaren
Vanille ist Bestandteil von Cremes, Füllungen und zahlreichen Backwaren wie beispielsweise Vanillekipferl. Um ihr Aroma optimal nutzen zu können, solltest du die Vanilleschoten wie folgt benutzen:
- schneide eine Vanilleschote der Länge nach auf, um ihr Inneres freizulegen
- verwende anschließend die Rückseite eines Messers um die Schote auszukratzen
- füge das Vanillemark deiner Schüttflüssigkeit hinzu
- alternativ kannst die ausgekratzte Schote zum aromatisieren in der Schüttflüssigkeit kochen