Das Franzbrötchen ist ein kulinarischer Schatz aus der Hansestadt Hamburg, der die Herzen von Gebäckliebhabern höher schlagen lässt. Mit seiner einzigartigen Schneckenform und der leckeren Füllung aus Zucker und Zimt, die beim Backen zu einer unwiderstehlichen Karamellschicht verschmilzt, hat es sich in die Herzen vieler Menschen geschlichen.
Die besondere Struktur des Franzbrötchens verdankt es dem Plunderteig, der dem Gebäck seine charakteristische Optik verleiht. Durch das Bearbeiten des Teigs mit einem Rundholz und dem Drücken der Enden quillt die Füllung aus dem Gebäck heraus und wird knusprig karamellisiert.
Aber wusstest du, dass sich das klassische Rezept noch verfeinern lässt? Ersetze einen Teil des Mehls durch Einkorn und erlebe den nussigen Geschmack, der das Franzbrötchen auf eine ganz neue Ebene hebt. Worauf wartest du noch?
Tourierbutter
- 145g Butter
- 15g Weizenmehl, Typ 550
Füllung
- 90g Zucker
- 4g Zimt, gemahlen
- ggf. Kardamom
Hauptteig für 9 Stück
- 290g Weizenmehl, Typ 550
- 75g Einkorn, Vollkornmehl
- 165g Milch
- 30g Frischhefe, bio
- 35g Zucker
- 30g Eigelb (1x Größe M)
- 6,5g Salz
- 35g Butter, weich
Backanleitung
Leichter Hefeteig – Für ein Franzbrötchen muss du zunächst einen leichten Hefeteig herstellen. Hierzu alle Zutaten mischen und zu einem glatten Teig auskneten. Den Teig stellst du anschließend nicht wie gewohnt an einem warmen Ort, sondern kühl zur Reife.
Tourierbutter – Um aus dem Hefeteig einen Plunderteig herzustellen, benötigt du ein spezielles Ziehfett. Dieses bekommst du im normalen Handel normalerweise nicht. Daher stellen wir uns die Tourierbutter durch eine Mischung von Butter und Mehl selbst her.
Plunderteig – Für die Fertigstellung des Plunderteiges musst du nun dein Ziehfett mit drei einfachen Touren in den Hefeteig einarbeiten. Wenn du noch nie einen Teig touriert hast, habe ich eine bebilderte Schritt-für-Schritt-Anleitung für dich. Alternativ kannst du fertigen Plunderteig kaufen.
Formgebung – Den hergestellten oder gekauften Plunderteig rechteckig und 3-5mm dünn ausrollen. Dann die Füllung darauf verteilen und den Teig von der langen Seite her zu einer Schnecke aufrollen. Dabei den Teig ein wenig straffen und darauf achten, dass der Schluss (wie auf dem Bild) unten ist.

Franzbrötchen Stückgare
Nun musst du 4-5cm dicke Stücke abschneiden und auf ein Backpapier setzen. Nach einer Stückgare von 45 Minuten bei Raumtemperatur drückst du mit einem Rundholz oder Kochlöffelstiel eine tiefe Kerbe in die Brötchen.

Geformtes Franzbrötchen
Abschließend drehst du sie vorsichtig von der Vorder- auf die Rückseite um. Lass einiges an Platz zwischen den einzelnen Brötchen. Sie haben einen starken Ofentrieb zu den Seiten.
Ausbacken – Die Brötchen werden bei 180°C für 20 Minuten unter Schwadengabe ausgebacken. Nach dem Backen sind die heißen Brötchen sehr weich und fallen leicht auseinander. Setze sie daher zum Auskühlen vorsichtig auf ein Gitter.