Stockbrot ist mehr als nur ein simples Brot, es ist ein Backerlebnis. Traditionell wird der Brotteig um einen Stock gewickelt und geduldig über der Glut eines offenen Feuers gebacken. Dieser Moment ist ein besonderes Abenteuer für Groß und Klein und gibt uns ein wunderbares Lagerfeuer-Feeling.
Doch wer kann schon auf ein offenes Feuer zurückgreifen? Kann ich trotzdem Stockbrot backen? Die Antwort lautet eindeutig ja! Der Reiz des Stockbrotes liegt in seiner Vielseitigkeit. Ob auf dem Gas-, Kohle- oder Elektrogrill oder sogar im Backofen, das Stockbrot wird den Gegebenheiten angepasst und schmeckt immer lecker.
Die Vielseitigkeit von Stockbrot endet aber nicht bei der Zubereitungsart. Auch den Teig kannst du nach Lust und Laune variieren: Ob Hefeteig oder Sauerteig, die Wahl liegt bei dir. Und auch geschmacklich gibt es viele Variationsmöglichkeiten: So lässt es sich sowohl herzhaft als auch süß zubereiten, indem du verschiedene Zutaten wie Kräuter oder Kakao in den Teig einarbeitest. Lass deiner Kreativität freien Lauf und probiere es einfach aus. Viel Spaß dabei!
Teig für 10-15 Stück
- 415g Weizenmehl, Typ 550
- 105g Roggenmehl
- 285g Wasser
- 10g Frischhefe
- 11g Salz
- 182g Sauerteigreste
Süße Variante
- Kakaopulver
Herzhafte Variante
- frische Kräuter
- getrocknete Tomaten
Backanleitung
Hauptteig – Das Wasser in eine Rührschüssel geben und die Frischhefe und die Sauerteigreste hineinbröckeln. Kräftig rühren, bis sich beides vollständig aufgelöst hat. Anschließend das Weizen- und Roggenmehl zugeben. Die Zutaten auf niedriger Stufe zu einem groben Teig verkneten. Nach und nach das Salz einrieseln lassen. Sobald ein grober Teig entstanden ist, die Geschwindigkeit erhöhen. Den Teig ca. 10 Minuten kneten, bis er geschmeidig und elastisch ist.
Stockgare bis Stückgare – Die Schüssel mit einem sauberen Tuch abdecken und den Teig an einem warmen Ort ca. 1 Stunde gehen lassen, bis er sein Volumen verdoppelt hat. Den Teig in etwa 10-15 gleich große Stücke teilen. Jedes Teigstück zu einem langen, dünnen Strang formen und spiralförmig (wie auf dem Bild ) um das Ende eines langen Stockes oder Spießes wickeln. Achte darauf, dass du den Stock oder Spieß vorher gut einfettest, damit sich der Teig später gut löst.
Vor, während und nach dem Backen – Jetzt kannst du das Stockbrot über der Glut eines offenen Feuers, auf dem Grill oder im Backofen backen. Wende das Stockbrot regelmäßig, damit es gleichmäßig bäckt. Im Backofen backst du das Stockbrot bei 200 Grad Celsius etwa 15 bis 20 Minuten, bis es goldbraun und knusprig ist. Lass das Stockbrot einige Minuten abkühlen, bevor du es vom Stock nimmst. Jetzt kannst du dein selbstgemachtes Stockbrot genießen!