Rosenblüten als Gewürz bieten eine einzigartige Kombination aus Durft, Aroma und Farbe. Als Symbol für Schönheit und Romantik, sind sie daher weit mehr als ein hübscher Anblick in Gärten und Blumensträußen. Ihr unverwechselbares Aromaprofil, das sowohl zart als auch intensiv sein kann, besitzt einen festen Stellenwert in vielen Küchen weltweit. Ihre botanische Herkunft und Vielfalt spiegeln sich in einer beeindruckenden Palette von Produkten aus Rosenblüten wider, die vom Rosenwasser bis zum Rosenzucker reicht. So verfeinern Rosenblüten nicht nur eine Vielzahl von Backwaren von Baklava bis Macarons, sondern finden sich auch in traditionellen Gewürzmischungen wie dem persischen Advieh, Baharat oder dem nordafrikanischen Ras el Hanout. Bei der Auswahl von Rosenblüten für die Verwendung in der Küche ist es wichtig sicherzustellen, dass sie für den Verzehr geeignet und frei von Pestiziden sind.
Botanik und Herkunft
Die Rose gehört zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Es gibt mehr als 300 einzelne Rosenarten und unzählige Sorten. In der Küche wird vor allem die Damaszener Rose (Rosa damascena) verwendet. Der botanische Name “damascena” stammt von Damaskus, der Hauptstadt Syriens. Es wird vermutet, dass Kreuzritter diese duftende Rosensorte von dort nach Europa brachten.
Aromaprofil von Rosenblüten
Rosenblüten haben ein zartes, blumiges Aroma mit leicht süßlichen Noten. Je nach Rosensorte und Verarbeitung können sie auch bitter schmecken.
- hat einen blumigen, leicht süßlichen Geschmack
- ist ein Blütengewürz aus der Familie der Rosengewächse
- man verwendet die Blütenblätter
- Hauptaromastoff ist Geraniol
Zubereitung von Rosenblüten
Bei der Auswahl von Rosenblüten für die Verwendung in der Küche ist es wichtig sicherzustellen, dass sie für den Verzehr geeignet und frei von Pestiziden oder anderen Chemikalien sind. Nicht alle Rosensorten eignen sich für den Verzehr. Es können getrocknete Blüten oder Rosenwasser verwendet werden. Die getrockneten Blüten können auch kandiert oder frittiert werden. Sie werden dann als aromatische Dekoration verwendet. Bei der Verwendung von Rosenwasser entfaltet sich das Aroma am intensivsten, wenn es in Verbindung mit Fetten verwendet wird, da es sich sonst leicht verflüchtigt.
Produkte aus Rosenblüten
Rosenblütenwasser ist das bekannteste Produkt aus Rosenblüten. Es wird häufig in der orientalischen Küche verwendet, wo es Süßspeisen und Gebäck ein charakteristisches Aroma verleiht. Beliebt sind auch getrocknete Rosenblätter. Sie können als Dekoration oder als Komponente in Tee- und Gewürzmischungen verwendet werden. Rosensirup, Rosenzucker und Rosensalz sind weitere interessante Produkte. Rosen-Attar hingegen ist ein hochkonzentriertes Rosenöl, das in Parfüms und anderen Duftprodukten verwendet wird, während reines Rosenöl häufig in Hautpflegeprodukten zu finden ist.
Rosen-Attar
Rosen-Attar wird durch Extraktion mit Lösungsmitteln aus frischen Rosenblüten gewonnen. Nach der Extraktion bleibt eine harzige Masse zurück, die auch als Konkret bezeichnet wird. Aus diesem Konkret wird durch Destillation mit Alkohol das Rosen-Attar gewonnen. Rosen-Attar hat einen tiefen, reichen und komplexen Duft und wird in der Parfümerie häufig als Basisnote verwendet. Es wird auch in der Aromatherapie verwendet. Rosen-Attar ist im Allgemeinen dickflüssiger als reines Rosenöl und kann bei kühleren Temperaturen harzig oder halbfest werden.
Rosenöl
Wird auch als Rosenotto oder Damaszener Rosenöl bezeichnet. Dieses ätherische Öl wird durch Wasserdampfdestillation von Rosenblüten gewonnen. Bei diesem Verfahren werden die Rosenblüten in Wasser gekocht und der Dampf, der das ätherische Öl enthält, abgezogen und kondensiert. Rosenöl wird in der Parfümerie und in der Aromatherapie verwendet. Es ist auch ein beliebter Bestandteil kosmetischer Produkte wie Cremes, Lotionen und Badezusätze. Rosenöl ist flüssiger als Rosenwurzöl und hat eine blassgelbe bis grünliche Farbe.
Rosenblütenwasser
Rosenblütenwasser (auch Rosenwasser genannt) ist ein weiteres Produkt, das aus Rosenblüten gewonnen wird und sich deutlich von Rosenöl und Rosenattar unterscheidet. Es entsteht als Nebenprodukt bei der Wasserdampfdestillation von Rosenblüten zur Gewinnung des ätherischen Rosenöls. Nach der Kondensation des Dampfes trennt sich das leichte Rosenöl vom Wasser und schwimmt oben. Das verbleibende Wasser, das die wasserlöslichen Bestandteile und einen Teil des Aromas der Rosenblüten enthält, ist das Rosenwasser. Es wird in der Küche, vor allem im Nahen Osten und in Südasien, häufig zur Aromatisierung von Süßspeisen, Desserts und Getränken verwendet. Kulturell/religiös: In einigen Kulturen wird Rosenwasser auch bei Zeremonien und religiösen Ritualen verwendet. Rosenwasser ist hell und wässrig. Es hat einen deutlichen, aber weniger intensiven Rosenduft als Rosenöl und ist weniger konzentriert und daher wesentlich billiger.
Rosenblütensirup
In vielen Ländern, insbesondere in Nordafrika, wird aus Rosenblüten ein Sirup hergestellt, der in Süßspeisen oder als Zusatz in Getränken verwendet wird.
Rosenzucker oder -salz
Eine traditionelle Zubereitung, bei der getrocknete Rosenblüten mit Zucker oder Salz vermischt werden, um einen blumigen und süßen Geschmack zu erhalten. Sie kann in Backwaren oder Getränken verwendet werden.
Rosenblüten in Backwaren
Dieses duftende Gewürz kann, richtig dosiert, einem Gebäck oder Dessert eine unverwechselbare exotische Note verleihen. Es ist jedoch wichtig, sich der Intensität dieses Aromas bewusst zu sein und es sparsam zu verwenden, damit es das Geschmacksprofil eines Gerichts ergänzt und nicht dominiert.
Rosenblüten oder Rosenwasser sind fester Bestandteil vieler orientalischer Süßspeisen. Sie finden sich beispielsweise in süßen Köstlichkeiten wie Baklava, Lokum auch besser bekannt als “Türkischer Honig”, dem Joghurtgetränk Lassi oder im Grießgebäck Ma’amoul. Aber auch in der europäischen Küche, vor allem in der französischen Patisserie, hat das Rosenaroma seinen festen Platz. Hier wird Rosenblütenwasser häufig verwendet, um Leckereien wie Marzipan, Macarons oder Madeleines eine besondere Note zu verleihen. Auch in Eissorten, feinen Pralinen oder cremigen Desserts wie Pudding oder Mousse kann man den feinen Rosengeschmack entdecken.
Ma'amoul
Ma’amoul sind traditionelle Grießgebäcke aus dem Nahen Osten, die oft zu festlichen Anlässen gebacken werden. Sie bestehen aus einer Art Mürbeteig, der mit Orangen- oder Rosenwasser verfeinert wird. Zum Rezept…
Rosenblüten in Gewürzmischungen
Rosenblütenblätter sind nicht nur für ihre Schönheit bekannt, sondern auch für ihr einzigartiges Aroma, das eine Vielzahl von Gerichten aufwerten kann. Die richtige Verwendung und Dosierung dieses Gewürzes kann einem Gericht eine exotische und luxuriöse Note. In einigen Kulturen werden Rosenblütenblätter zu Gewürzmischungen hinzugefügt, wie zum Beispiel zum persischen Gewürz Advieh, zum Baharat oder dem nordafrikanischen Ras el Hanout.
Ras el Hanout
Ras el Hanout ist eine Gewürzmischung aus Nordafrika und kann bis zu 30 verschiedene Zutaten enthalten. Rosenblüten sind dabei oft ein integraler Bestandteil, der zusammen mit anderen Gewürzen wie Lavendel, Ingwer und Zimt für ein vielschichtiges Aroma sorgt. Zum Gewürz…
Advieh
Advieh wird in der persischen (iranischen) Küche verwendet. Hier verleihen die Rosenblüten zusammen mit anderen Gewürzen wie Kardamom, Safran und Muskatnuss ein exotisches Aroma, das zwar ungewohnt, aber äußerst schmackhaft ist. Zum Gewürz…
Baharat
Baharat ist eine würzige Mischung aus dem Nahen Osten, die hauptsächlich Zutaten wie Pfeffer, Cumin, Koriander, Muskatnuss und Nelken kombiniert. Die Zugabe von Rosenblüten verleiht der Mischung eine süßliche und blumige Note. Zum Gewürz…