Thymian ist weit mehr als ein einfaches Küchenkraut, er betört alle Sinne. Sein charakteristisches Aromaprofil hat ihn in die mystischen Hängenden Gärten Babylons und in die Verse der Dichter der Jahrhunderte geführt. In der Zubereitung ist Thymian besonders vielseitig: frisch oder getrocknet setzt er in vielen Gerichten einzigartige Akzente. Das zauberhafte Kraut, das Bienen magisch anzieht, ist auch Bestandteil vieler traditioneller Gewürzmischungen. Er verleiht sowohl süßen als auch herzhaften Backwaren eine unverwechselbare Tiefe. Mit über 300 Arten und einer Palette von Aromastoffen, allen voran Thymol, bleibt Thymian eine unerschöpfliche Quelle kulinarischer Inspiration. In der Naturheilkunde wird Thymian oft wegen seiner antiseptischen und beruhigenden Eigenschaften geschätzt und in zahlreichen Hausmitteln verwendet.
Thymian-Arten
Thymian ist eine Gattung von mehr als 300 Arten mehrjähriger holziger Sträucher und krautiger Pflanzen aus der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Die bekannteste Art ist der Echte Thymian oder Gartenthymian (Thymus vulgaris). Er wird häufig in der Küche verwendet. Andere Arten sind z.B. der Zitronenthymian (Thymus citriodorus), der zitrusartig schmeckt, oder der Wilde Thymian (Thymus serpyllum), der häufig in der Naturheilkunde verwendet wird.
Echter Thymian
- Thymus vulgaris, auch Garten-Thymian genannt
- er besitzt grau-grüne Blätter und ein kräftiges Aroma, das an Minze und Zitrus erinnert
Quendel
- Thymus serpyllum, auch Feld-Thymian genannt
- er wächst in freier Wildbahn und hat ein mildereres Aroma
- er wird oft als Bodendecker verwendet und blüht mit kleinen, meist rosa oder lilafarbenen Blüten
Zitronenthymian
- Thymus citriodorus ist ein buschig wachsender Thymian
- er hat ein ausgeprägt zitrusartiges Aroma
- er hat grüne Blätter mit gelben Rändern
- Orangenthymian ist eine Unterart des Zitronenthymians
Aromaprofil von Thymian
Mit einer beeindruckenden Vielfalt von über 300 Arten enthält Thymian ein reiches Spektrum an Aromen. Eine Kombination von Aromastoffen wie Thymol und Carvacrol prägt das facettenreiche Aroma des Thymians, das von zitrusartig bis erdig reicht. Der wichtigste Inhaltsstoff ist Thymol, das ein warmes, pfeffriges Aroma verleiht und antiseptische Eigenschaften besitzt.
- hat einen zitrusartigen und erdigen Geschmack
- ist ein Blattgewürz aus der Familie der Lippenblütler
- man verwendet sowohl die frischen als auch getrockneten Blätter
- Haupt-Aromastoff ist Thymol
Thymian in der Naturheilkunde
Neben seiner Verwendung als Gewürz ist Thymian auch für seine antiseptischen und antibakteriellen Eigenschaften bekannt. Thymianöl, ein Extrakt aus den Blättern, wird häufig in natürlichen Reinigungsmitteln und in der Aromatherapie verwendet. In der Vergangenheit wurde er auch als Heilmittel gegen verschiedene Krankheiten und zur Konservierung von Lebensmitteln verwendet.
Zubereitung von Thymian
Frischer Thymian kann direkt von den Stielen gezupft und gehackt oder als ganzes Kraut verwendet werden. Gängiger ist jedoch die Verwendung von getrocknetem Thymian. Durch das Trocknen konzentriert und intensiviert sich sein Aroma. Dadurch wird er kräftiger und durchdringender, wobei jedoch einige der feinen Nuancen verloren gehen können.
Thymian in Backwaren
Thymian in Backwaren ist typisch für die mediterrane und provenzalische Küche, wo das Kraut traditionell in einer Vielzahl von Rezepten verwendet wird. Von herzhaften Broten wie Focaccia bis hin zu Fougassen und Broten verleiht er den Gebäcken eine besondere aromatische Tiefe. Er ist also nicht nur eine geschmackliche Ergänzung, sondern oft ein unverzichtbarer Bestandteil, der den Charakter eines Gerichtes entscheidend prägt.
Thymian in Gewürzmischungen
Thymian in Gewürzmischungen ist charakteristisch für viele traditionelle Küchen weltweit, insbesondere im Mittelmeerraum und im Nahen Osten. Sein unverwechselbares Aroma macht ihn zu einem wichtigen Bestandteil von Gewürzmischungen wie Herbes de Provence und Za’tar. In solchen Mischungen trägt Thymian zu einem harmonischen Geschmacksprofil bei, indem er mit anderen Kräutern und Gewürzen zu komplexen, vielschichtigen Aromen verschmilzt.
Herbes de Provence
- eine typisch französische Gewürzmischung
- bestehend aus getrockneten Kräutern der Provence
- sie enthält oft Rosmarin, Majoran, Thymian, Oregano und manchmal Lavendel
Za'atar
- eine typische Gewürzmischung aus dem Nahen Osten
- bestehend aus getrocknetem Thymian, geröstetem Sesam und Sumach
- wird oft mit Olivenöl vermischt und auf Brot gestrichen