Dann solltest unbedingt mal das Pão de Milho ausprobieren! Dieses einfache Maisbrot ist in Portugal und Brasilien äußerst beliebt und hat eine lange Geschichte. Während der Kolonialzeit brachten die Portugiesen das Rezept nach Südamerika und seitdem existiert es in vielen Varianten. Ich persönlich bevorzuge eine süßliche Variante mit zwei Teigvorstufen, die im Topf zu einem knusprigen Brot ausgebacken wird.
Das Maismehl gibt es in verschiedenen Farben, je nach verwendeter Maissorte. In der Regel ist es gelb oder weiß, aber es gibt auch rotes, blaues oder sogar violettes Maismehl. Je nachdem, welches du verwendest, beeinflusst dies Geschmack und Textur deines Brotes.Also worauf wartest du noch? Probier das Pão de Milho aus oder experimentiere mit den verschiedenen Maismehl-Sorten.
Sponge
- 120g Maismehl, fein
- 75g Wasser
- 0,4g Frischhefe
Roggen-Sauerteig
- 90g Roggenvollkornmehl
- 90g Wasser
- 10g Roggenanstellgut
Hauptteig für 1kg Laib
- 2x Vorstufen
- 335g Weizenmehl, Typ 550
- 60g Maismehl, grob oder Gries
- 190g Wasser
- 13g Frischhefe
- 13g Salz
- 20g Zucker
- 25g Flüssigmalz, inaktiv
- 20g neutrales Öl
Backanleitung
Vorstufen – Die beiden Vorstufen (Sauerteig und Sponge) über 16 Stunden bei Raumtemperatur reifen lassen.
Hauptteig – Die beiden Vorstufen zunächst mit der Schüttflüssigkeit und danach mit den restlichen Zutaten vermischen. Den Knetvorgang zunächst ohne Salz und Öl beginnen. Wenn sich die Zutaten gemischt haben, zunächst das Salz und abschließend das Öl hinzufügen. Der gesamte Knetvorgang beträgt etwa 10 Minuten.
Stockgare bis Stückgare – Den Teig für 1 Stunde bei Raumtemperatur zur Stockgare stellen. Anschließend den Teig zu einer Kugel aufarbeiten und mit dem Schluss nach unten in ein bemehltes Gärkörbchen geben. Nach 1-2 Stunden Stückgare ist der Teig backfertig.
Vor, während und nach dem Backen – Den Teig aus dem Gärkörbchen in einen backfesten Topf stürzen. Da der Schluss oben liegt, benötigt er keine Teigschnitte. Die Backzeit beträgt 45 Minuten mit Deckel und weitere 5 Minuten ohne Deckel bei fallender Temperatur. Die anfängliche Temperatur sollte 230°C sein. Das Brot zum Abkühlen aus dem Topf nehmen und auf ein Gitterrost legen.