Ein Mohnstriezerl, auch Mohnflesserl genannt, ist ein typisch österreichisches Gebäck mit charakteristischem Zopfmuster und einer Veredelung aus Blaumohn. Dieser im Wald- und Mühlviertel angebaute Blaumohn ist bekannt für seinen intensiven, nussigen Geschmack, der dem Mohnstriezerl seine Einzigartigkeit verleiht. Zudem besitzt er eine tiefe, fast schwarze Farbe, die für ein appetitliches Aussehen sorgt. Der Mohnstriezerl selbst besteht aus einem einzigen Teigstrang, der aufwändig zu einem Einstrangzopf geflochten wird.
Die Kombination dieser beiden Elemente – der hochwertige Blaumohn und das kunstvolle Zopfgeflecht – machen den Mohnstriezerl zu einem besodneren Gebäck. Es repräsentiert österreichische Backtradition in ihrer schönsten Form und ist ein Beweis für die Qualität regionaler Zutaten.
Teig für 16 Stück
- 645g Weizenmehl, Typ 550
- 70g Roggenmehl, Typ 1050
- 215g Wasser
- 215g Milch
- 21g Frischhefe, bio
- 14g Salz
- 7g Backmalz, aktiv
- 35g Butter
Aufstreumaterial
- Blaumohn
- alternativ Sesam, weiß
Backanleitung
Hauptteig – Die Frischhefe in der Wasser-Milch-Mischung auflösen, die restlichen Zutaten zugeben und alles zu einem glatten Teig verkneten. Der gesamte Vorgang sollte mit der Küchenmaschine etwa 10 Minuten dauern. Den Teig zugedeckt an einem warmen Ort eine Stunde gehen lassen, bis er sich deutlich vergrößert hat.
Stockgare – Lege den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche und drücke ihn vorsichtig in die Form eines Kreises. Dann wird der Teig wie bei einem Kuchen mit Hilfe einer Teigkarte in 16 gleich große Stücke mit einem Gewicht von je 75 g geteilt. Die Teigstücke werden zu Kugeln geformt und zugedeckt 15 Minuten gehen gelassen. Anschließend werden die Teigkugeln ausgerollt und zu 30 cm langen Strängen aufgerollt.
Flechtvorgang – Nun geht es an das Flechten. Zuerst wird der Strang, wie auf dem Bild zu sehen, zu zwei Dritteln in eine Schlaufe gelegt und das Ende fest angedrückt. Dann wird das Ende des Teiges, das sich links befindet, durch die Schlaufe gezogen. Danach wird die Schlaufe um die eigene Achse nach rechts gedreht. Zum Schluss zieht man das Ende des Teiges von oben kommend durch die kleine Öffnung in der Schlaufe.
Stückgare -Befeuchte die fertigen Zöpfe mit Wasser, hierfür eignet sich am Besten eine Sprühflasche. Dann wälzt man sie mit der Oberseite nach unten in Blaumohn und legt sie auf ein Backblech. Lass sie zugedeckt weitere 45 Minuten gehen, bevor du sie in den Ofen schiebst.
Backen – Die Mohnstriezerl werden im vorgeheizten Backofen bei 220°C mit Dampf für 16-18 Minuten gebacken. Bitte beachte, dass die Backzeit und die Backtemperatur je nach Ofen variieren können. Lass die Mohnstriezerl vor dem Servieren auf einem Kuchengitter abkühlen.