Stell dir vor, du bist im Dschungel und plötzlich erblickst du etwas Unglaubliches: Ein Leopardenbrot! Dieses exotische, atemberaubende Brot erobert gerade die Herzen von Brotliebhabern auf diversen Plattformen und heute zeige ich dir, wie du es selbst zaubern kannst. Unser Hauptakteur für dieses Meisterwerk ist schwarzer Kakao, der nicht nur für den einzigartigen Leoparden-Look sorgt, sondern auch für einen intensiven Geschmack. Schwarzer Kakao ist stärker entölt und alkalisiert im Vergleich zu herkömmlichem Kakao, was ihm seine dunkle Farbe und ein intensiveres Aroma verleiht. Komm mit auf eine Entdeckungsreise und lüfte das Geheimnis dieses faszinierenden Brotes.
Hefestück
- 225g Weizenmehl, Typ 550
- 225g (Planzen)Milch
- 31g Frischhefe
Teig, hell
- 250g Weizenmehl, Typ 550
- 265g Hefe-Vorteig
- 4,5g Salz
- 55g Honig
- 1x Eigelb
Teige, dunkel
- 140g Weizenmehl, Typ 550
- 215g Hefe-Vorteig
- 2,8g Salz
- 40g Honig
Zum Färben
- je 15g Pflanzenöl mit
- 20g Backkakao
- 20g schwarzem Kakao
Backanleitung
Hefe-Vorteig – Milch oder Pflanzenmilch mit der Frischhefe aufschlämmen und anschließend das Mehl hinzugeben. Danach die Mischung gut abgedeckt für zwei Stunden an einem warmen Ort oder mindestens bei Raumtemperatur gehen lassen.
Teig, hell – Für den hellen Teig, einen Teil des Vorteiges Entnehmen und mit den anderen Zutaten vermischen. Die Masse zu einem homogenen Teig auskneten. Das übrige Eiweiß zu Seite stellen. Du brauchst es vor dem Ausbacken für die Glasur des Brotes.
Teige, dunkel – Für die beiden dunklen Teige zunächst den restlichen Vorteig mit den übrigen Zutaten zu einem bindigen Teig verkneten. Nun den Teig etwa in zwei Hälften teilen. Jeweils in einer kleinen Schüssel neutrales Pflanzenöl mit Backkakao und Pflanzenöl mit schwarzem Kakao verrühren. Wenn du keinen schwarzen Kakao zur Hand hast, kannst du einmal reichlich und einmal nur wenig Kakao verwenden. Nun gibst du das helle und das dunkle Öl jeweils zu einer Hälfte des Teiges und arbeitest es ein. Wenn du fertig bist, solltest du drei verschiedenfarbige Teigkugeln hergestellt haben, wie auf dem Foto.

Gefärbte Hefeteige
Stockgare bis Stückgare – Die Teigkugeln werden 30 Minuten bei Raumtemperatur gehen gelassen. Dann wird jede Kugel in 6 bis 8 Stücke geteilt. Dabei musst du nicht exakt arbeiten. Es soll schließlich ein wildes und unregelmäßiges Tiermuster entstehen. Rolle nun den hellbraunen Teig zu einem dünnen Strang aus, der so lang ist wie deine Kastenform. Dann nimmst du den schwarzen Teig, rollst ihn zu einem Rechteck aus, legst den hellbraunen Strang darauf und hüllst ihn darin ein. Es macht nichts, wenn einige Stellen nicht gut umschlossen sind. Dadurch bekommt dein Muster später ein lebendiges Aussehen. Mit dem hellen Teig machst du das Gleiche noch einmal. Lege die Stränge abschließend lose und längs in deine Backform. Anschließend ruht alles für eine Stunde bei Raumtemperatur.
Vor, während und nach dem Backen – Die Oberfläche des Brotes mit Eiweiß und einer Prise Salz bestreichen. Dann das Brot wie ein Toastbrot die ersten 10 Minuten mit Deckel und insgesamt 45 Minuten bei 180°C Ober- und Unterhitze backen. Lasse das Brot gut abkühlen, bevor du es anschneidest, damit die Schnittkante nicht bröckelt und du ein besonders schönes Leopardenmuster bestaunen kannst.