Eine Zutat, die oft unterschätzt wird, ist Mehl. Sowohl die Mehlsorte als auch der Ausmahlungsgrad können das Endergebnis eines Rezeptes stark beeinflussen. Aber was tun, wenn das Rezept eine Mehltype verlangt, die in deiner Vorratskammer oder deinem Supermarkt nicht verfügbar ist? Keine Sorge, ein alter Bäckertrick kann dir helfen – das Mehlmischungskreuz. Mit seiner Hilfe kannst du jede Mehltype selbst mischen und kannst flexibel auf unterschiedliche Rezepte reagieren.
Das Mehlmischungskreuz
Das Mischungskreuz ist eine einfache, aber effektive Methode, um eine gesuchte Mehltype aus zwei anderen Mehlsorten zu berechnen. Alles, was du benötigst, sind zwei Mehlsorten: eine dunklere und eine hellere als die gewünschte Mehltype. Du kannst also aus Weizenmehl Type 550 und Weizenmehl Type 1050 kein Weizenmehl Type 1600 herstellen, aber du könntest Weizenmehl der Type 812 herstellen. Beachte außerdem, dass du keine unterschiedlichen Getreidemehle miteinander mischen kannst. Wenn du Mehle ersetzen möchtest, geht es hier weiter.
Anwendungs-Beispiel
Angenommen du benötigst Weizenmehl der Type 812 für ein Rezept, hast aber nur Weizenmehl der Type 550 und der Type 1050 zur Verfügung. Dann gehst du wie folgt vor:
- Schreibe die gewünschte Mehltype 812 in die Mitte
- Links davon notierst du die beiden vorhandenen Mehle
- Verbinden Sie die Zahlen mit Linien, sodass eine Kreuzform entsteht
- berechne nun die Differenz der beiden Zahlen auf einer Linie
- im Beispiel 812 minus 550 und notiere das Ergebnis 262 am anderen Ende der Linie
- wiederhole die Rechnung für die zweite Linie, 1050 minus 812 und notiere 238 am Ende
Anschließend musst du die Mengen der beiden Mehlsorten berechnen, die du mischen musst um Weizenmehl Type 812 zu erhalten.
- addiere die beiden Differenzen zusammen, also 238 und 262
- das Ergebnis von 500 ist nun deine Bezugsgröße für die Mengenangabe
- rechne aus viel Prozent 238 und 262 von 500 sind und schon hast du deine Zahlen
Kurzer Ausflug in die Prozentrechnung: Du musst 238 dividiert durch 500 rechnen und dann alles mal 100 multiplizieren. Du erhälst dann 47,6%. Analog hierzu rechnest du die zweite Mehlsorte aus: 262/500*100=52,4%.
Jetzt hast du alle notwendigen Informationen, um die exakte Menge auszurechnen. Du musst jetzt nur noch die gewünschte Menge in deinem Rezept mit den beiden Prozentangaben multiplizieren. Wenn du also z.B. 450g Weizenmehl der Type 812 benötigst rechnest du:
- für das Mehl der Type 1050 450/100*47,5 = 214,2
- für das Mehl der Type 550 450/100*52,4%= 235,8
Jetzt kannst du endlich anfangen zu backen und benötigst 214,2g Weizenmehl der Type 1050 und 235,8g der Type 550 und hast somit 450g der gesuchten Type 812 selbst gemischt.