Wiederverwendbare Dauerbackfolien sind eine umweltfreundliche und praktische Alternative zu herkömmlichem Einweg-Backpapier. Sie sind in verschiedenen Materialien wie Silikon, PTFE-beschichtetem Material und Glasfaser erhältlich. Die Dauerbackfolien sind langlebig und können bei richtiger Pflege und Lagerung viele Male verwendet werden. Darüber hinaus gibt es diese Folien in vielen Zuschnitten für spezielle Backformen.
Im Vergleich zu Einweg-Backpapier sind sie eine kosteneffektive Lösung und helfen, Abfall zu reduzieren. Herkömmliches Einweg-Backpapier ist sehr praktisch und einfach zu verwenden, da es direkt entsorgt werden kann, ohne dass es gereinigt werden muss. Es kann jedoch teurer sein als wiederverwendbare Dauerbackfolien und trägt zur Umweltbelastung bei. Außerdem eignet es sich nicht wirklich für das Backen von Brot, da hier höhere Temperaturen nötig. sind.
Wiederverwendbare Dauerbackfolien sind nicht nur umweltfreundlich, sondern auch praktisch und kosteneffektiv im Vergleich zu herkömmlichem Einweg-Backpapier. Mit einer breiten Palette an verschiedenen Materialien und Formaten bieten sie eine passende Lösung für jede Backanforderung. Um einen Überblick über die verschiedenen Materialien und ihre Eigenschaften zu erhalten, schaue dir gerne meine Übersichts-Tabelle an.
Dauerbackfolien
Bei Dauerbackfolien handelt es sich um wiederverwendbare Folien aus verschiedenen Materialien, die als Alternative zu Backpapier verwendet werden können. Sie werden in verschiedenen Größen und Formen angeboten. Sie sollen dazu beitragen, die Verwendung von Einweg-Backpapier zu reduzieren, was der Umwelt zugute kommt. Außerdem haben sie in der Regel eine Antihaftbeschichtung, so dass das Backgut nicht an der Folie haften bleibt und sich leichter entfernen lässt. Einige Backfolien sind extrem hitzebeständig, so dass sie sich auch zum Backen von Brot eignen. Zudem sind die säure- und laugenfest für das Arbeiten mit Sauerteig und Lauge für Laugengebäcke.
Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass Dauerbackfolien auch Nachteile haben können. So können einige Materialien bei hohen Temperaturen schmelzen und dabei giftige Stoffe freisetzen. Aus diesem Grund ist es wichtig, eine Backfolie zu wählen, die für den jeweiligen Verwendungszweck geeignet ist. Hinzu kommt, dass Backfolien, wenn sie über einen längeren Zeitraum verwendet werden, zerkratzt oder beschädigt werden können, was dazu führen kann, dass ihre Antihaftwirkung nachlässt. Es ist daher wichtig, sie regelmäßig zu reinigen und ihren Zustand zu prüfen.
Teflon-Dauerbackfolie
Die Teflon-Dauerbackfolie, auch bekannt als PTFE- oder Glasfaser-Dauerbackfolie, ist mein absoluter Favorit unter den Dauerbackfolien. Sie ist je nach Hersteller extrem hitzebeständig (zwischen 230-270°C) und langlebig, wenn sie richtig gepflegt und gelagert wird. Daher sollte sie immer gerollt oder flach gelagert werden, um Beschädigungen zu vermeiden.
- extrem hitzebeständig und langlebig
- sie sind säure- und laugenfest
- anfällig für Knicke, daher immer gerollt oder flach lagern
- ideal zum Backen von Brot mit hohen Temperaturen
Silikon-Backmatten
Im Vergleich zur Teflon-Dauerbackfolie sind Silikon-Backmatten besitzen sie weniger Antihaft-Eigenschaften und sind nur bis 200°C hitzebeständig. Sie eignen sich daher nicht zum Brotbacken, da hier höhere Temperaturen nötig sind. Sie eignen sich allerdings extrem gut als Unterlage zur Aufarbeitung von Teigen, da sie eine rutschfeste Oberfläche bieten. Sie sind zudem sehr preisgünstig und pflegeleicht. Beim Kauf sollte man jedoch darauf achten, dass sie BPA-frei sind.
- nur bis 200°C hitzebeständig
- sie sind säure- und laugenfest
- sehr preisgünstig und pflegeleicht
- gut geeignet als Unterlage zur Aufarbeitung von Teigen
Silpat
Silpat ist eine Marke für Silikon-Backmatten, die von der französischen Firma Sasa Demarle hergestellt wird. Die Folien bestehen aus hitzebeständigem Silikon und sind in verschiedenen Größen und Formen erhältlich. Sie sind antihaftbeschichtet, so dass Lebensmittel nicht an der Folie kleben bleiben und können bei Temperaturen von bis zu 260°C verwendet werden.
Einwegbackfolien
Bei Einwegbackfolien handelt es sich im Wesentlichen um herkömmliches Backpapier (Backtrennpapier). Sie werden in verschiedenen Ausführungen angeboten, darunter beschichtet und unbeschichtet. Die Beschichtung besteht jedoch häufig aus Chromsalzen, auch Quilon genannt, die sich beim Backen bei hohen Temperaturen auflösen und zu Gesundheitsproblemen führen können. Du solltest daher darauf achten, lebensmittelechtes, ungebleichtes Backpapier aus Zellulosefasern zu verwenden, das zudem eine hohe Hitzebeständigkeit aufweist. Für das Backen von Brot sind Temperaturen von mehr als 200 °C erforderlich, die von den meisten Backpapieren nicht erreicht werden können. Hochwertigeres, kompostierbares Backpapier ist oft mit dem FSC-Siegel versehen und aus nachhaltiger Forstwirtschaft.
- meide beschichtetes Papier mit Quilon (Chromsalzen)
- achte auf die Angaben des Herstellers bezüglich der hitzebeständig
- kaufe wenn möglich Backpapier mit dem FSC-Siegel
- Backpapier ist nicht geeignet für Laugengebäcke
Übersicht der Backfolien
MAterial | Hitzebeständig | Antihaftend | Haltbarkeit | Pflegeaufwand |
Silikon | bis 200°C | gut | langlebig | gering |
Teflon | bis 270°C | sehr gut | langlebig | aufwendiger |
Silpat | bis 260°C | sehr gut | langlebig | gering |
Backpapier | bis 180°C | mittelmäßig | Einweg | - |
Zuschnitte für Backformen
Ich möchte ich dir einen Tipp geben, wie du beim Backen Zeit und Geld sparen kannst. Wenn du nämlich auf das Einfetten deiner Backformen verzichten möchtest, kannst du sie mit einer Dauerbackfolie auskleiden. Das ist nicht nur praktisch, sondern auch umweltfreundlich. Allerdings sind die Zuschnitte für diese Folien oft unverhältnismäßig teuer.
Wenn du also nicht unnötig viel Geld ausgeben möchtest, empfehle ich dir mein Schnittmuster für eine Kastenform mit den Maßen 22x10x11 herunterzuladen. Das Schnittmuster ist ganz einfach zu verwenden. Du musst es nur ausdrucken und auf die gewünschte Dauerbackfolie übertragen. Dann kannst du die Folie ganz einfach zuschneiden und in deine Kastenform legen. Das geht schnell und einfach und du hast sofort eine perfekt passende Folie für deine Backform. Hier ist der Download für das Schnittmuster