Ein Toastbrot wird immer in einer geschlossenen Backform gebacken, um die gewünschte quadratische Form zu erhalten. Damit die Kruste nur schwach ausgebildet ist, werden eine kürzere Backzeit und eine niedrigere Backtemperatur verwendet. Ein wichtiges Qualitätsmerkmal von Toastbrot ist, dass es keine Taille hat. Um diesen Backfehler zu vermeiden, gibt es verschiedene Methoden der Teigaufarbeitung. Probiere dein Wissen doch gleich beim Backen eines französischen Toastbrotes mit Suchtcharakter aus.
Besonderheiten
Bei der Herstellung von Toastbrot sind neben der Aufarbeitung weitere Aspekte zu beachten. Um die typische helle Kruste eines ungetoasteten Brotes zu erhalten, wird es bei reduzierter Temperatur und kürzerer Backzeit gebacken. Außerdem benötigst du eine besondere Backform und ggf. eine Backfolie.
- eine spezielle Toastbrotform mit Deckel verwenden
- backe es bei reduzierter Backtemperatur von 200°C
- verkürze die Backzeit auf 35 bis maximal 40 Minuten
- backe es für 30 Minuten mit Deckel und 5 Minuten ohne Deckel
- nach dem Abkühlen kann das Brot getoastet werden
Qualitätsmerkmale
Wenn das Toastbrot mit einer der oben genannten Methoden richtig aufgearbeitet wurde und alle anderen Aspekte der Herstellung beachtet wurden, sollte es keine Backmängel aufweisen. Zur Veranschaulichung sind hier noch einmal ein Toastbrot mit Taillenbildung und ein Toastbrot ohne Qualitätsmängel dargestellt.