Heute möchte ich dir ein sehr einfaches und schnelles Rezept für ein Sauerteig-Brot an die Hand geben. Du kannst dieses Rezept nachbacken, egal ob du einen Roggen- oder Weizensauerteig zuhause hast. Damit das Brot auch zügig gebacken ist, wird ihm ein wenig Frischhefe zugesetzt um die Gärzeiten zu verkürzen. Du kannst sie allerdings auch weglassen und dem Brot ausreichend Zeit geben um Geschmacks- und Duftstoffe zu entwickeln.
Wenn du mehr über die Reifezeiten eines Teiges lernen möchtest, findest du unter Stockgare (Gärphase) und Stückgare (Endgare) alle nötigen Informationen. Viel Spass beim Nachbacken!
Weizen-Sauerteig
- 60g Weizenvollkornmehl
- 30g Wasser
- 30g Weizenanstellgut
Roggen-Sauerteig
- 60g Roggenvollkornmehl
- 60g Wasser
- 12g Roggenanstellgut
Hauptteig für 1kg Laib
- 1x Sauerteig deiner Wahl
- 330g Weizenmehl, Typ 550
- 210g Weizenmehl, Typ 812
- 315g Wasser
- 13g Frischhefe
- 11g Salz
- 6g Honig
- 6g beliebiges Öl
Backanleitung
Vorstufen – Den Sauerteig deiner Wahl bei Raumtemperatur und über Nacht bzw. 12-16 Stunden ansetzen.
Hauptteig – Zunächst die Frischhefe mit der Schüttflüssigkeit und dem Zucker ausschlämmen. Anschließend den Sauerteig hinzugeben und ebenfalls gut vermischen. Nun diese Masse mit den restlichen Zutaten zu einem glatten Teig auskneten. Das Salz wird erst hinzugegeben, wenn sich alle Zutaten miteinander vermengt haben. Das Öl kommt kurz vor Ende des Knetvorgangs hinzu. Es sorgt für eine feinporige Krume. Die Knetzeit ist abhängig davon, ob du von Hand oder mit der Maschine knetest. Ist der Teig glatt und stumpf im Aussehen, ist er bereit für die Stockgare.
Stockgare bis Stückgare – Stelle den Teig hierfür an einen warmen Ort, z.B. den Backofen mit eingeschalteter Lampe. Die Stockgare dauert 1-3 Stunden, denn sie variiert mit der Temperatur. Bläschenbildung und Volumenzunahme des Teigs sind eindeutige Zeichen, dass die Stockgare ausreichend war. Anschließend wird der Teig aufgearbeitet. Hierzu den Teigling rundwirken und in einem bemehlten Gärkörbchen mit Schluss nach oben wieder an einem warmen Ort zur Stückgare stellen. Nach einer Stunde ist der Teigling backfertig.
Vor, während und nach dem Backen – Den Teigling aus dem Gärkörbchen stürzen und mit mehreren Teigschnitten deiner Wahl versehen. Abschließend wird er bei fallender Temperatur ausgebacken. Anbacktemperatur ist 230°C, diese wird nach 10 Minuten auf 200°C reduziert. Die Backzeit beträgt 45 Minuten. Mit der Klopfprobe kannst du testen, ob dein Brot ausreichend durchgebacken ist. Es sollte sich hohl anhören, wenn du mit dem Finger auf die Unterseite des Brotes klopfst. Falls nicht solltest du es nochmals für 10 Minuten weiterbacken. Zu guter Letzt das Brot auf einem Gitterrost auskühlen lassen.
Du hast Fragen zur Backanleitung? – Lass mir einen Kommentar oder eine Botschaft da, ich versuche dann so gut ich kann zu helfen.