
Weckmänner
Ein typisches Brauchtumsgebäck sind die Weckmänner, die auch unter verschiedenen Namen wie Stutenkerl, Weckmännchen, Hefekerl oder Grittibänz bekannt sind. Die vielfältigen Bezeichnungen leiten sich
Ein typisches Brauchtumsgebäck sind die Weckmänner, die auch unter verschiedenen Namen wie Stutenkerl, Weckmännchen, Hefekerl oder Grittibänz bekannt sind. Die vielfältigen Bezeichnungen leiten sich
Mandelspekulatius ist eine besondere Variante des klassischen Spekulatius. Der Mürbeteig, der für dieses Gebäck verwendet wird, ist im Vergleich zum klassischen Spekulatius weniger fetthaltig,
Selbst gemachtes Spritzgebäck ist ein echter Klassiker in der Weihnachtsbäckerei. Es gibt zahlreiche regionale Varianten, die sich in der Zusammensetzung des Teiges und der
Elisenlebkuchen haben ihren Ursprung im mittelalterlichen Nürnberg, dem Zentrum der Lebküchnerei, und sind heute ein Symbol für handwerkliche Qualität. Besonders in Nürnberg, das an
Der Kürbis ist eine echte Herbstikone. Sein warmes Orange und sein reiches, erdiges Aroma sind im Herbst allgegenwärtig. Aber wie wäre es, diesen Herbstliebling
Ma’amouls sind kleine arabische Grießgebäcke, die vor allem zu festlichen Anlässen wie Ramadan und Eid al-Fitr gebacken werden. Sie bestehen aus einem sehr sandigen
Quatre Épices, was auf Deutsch “Vier Gewürze” bedeutet, ist eine traditionelle Gewürzmischung, die seit dem 14. Jahrhundert in der französischen Küche verwendet wird. Trotz
Stockbrot ist mehr als nur ein simples Brot, es ist ein Backerlebnis. Traditionell wird der Brotteig um einen Stock gewickelt und geduldig über der
Faltenbrot, oft auch Fächerbrot oder Zupfbrot genannt, besticht durch seine einzigartige Struktur und faszinierende Optik. Im Gegensatz zum traditionellen Brotlaib besteht dieses Gebäck aus
Die Osterzeit mit ihren fröhlichen Festen und Traditionen ist eine gute Gelegenheit, in der Küche kreativ zu werden und süße Köstlichkeiten für Familie und