In den Rezepten verschiedener Länder finden sich häufig unterschiedliche Mengenangaben und Maßeinheiten. Dabei spielen Volumenmaße, Gewichtsmaße, beschreibende Mengenangaben und Verhältnismaße wie Bäckerprozente eine wichtige Rolle. Ein gutes Beispiel ist der angloamerikanische Raum, in dem Cups als Volumenmaß zum Abmessen von Zutaten verwendet werden. Solche Unterschiede können es schwierig machen, internationale oder traditionelle Rezepte authentisch nachzubacken.
Um diese Herausforderung zu meistern, habe ich eine Sammlung nützlicher Umrechnungshilfen zusammengestellt. Dazu gehören Umrechnungstabellen für verschiedene Arten von Mengenangaben wie Volumenmaße, Gewichtsmaße, Verhältnismaße und beschreibende Mengenangaben. Außerdem gibt es eine Anleitung für das Umrechnen von Temperaturen und eine Anpassungstabelle für Springformgrößen, die dir zeigt, wie du die Mengenangaben in Rezepten an unterschiedliche Durchmesser anpassen kannst, um immer ein perfektes Ergebnis zu erzielen.
Wenn du außerdem verschiedene Mehlsorten vergleichen oder ersetzen möchtest, findest du hier detaillierte Informationen zu den Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten der verschiedenen Mehlsorten.
Bäckerprozente
Bäckerprozente geben die Menge der einzelnen Zutaten in Prozent der Mehlmenge an, wobei die Mehlmenge immer auf 100% gesetzt wird. Sie sind ein typisches Beispiel für Verhältnismaße. Durch die Verwendung von Bäckerprozenten ist es einfach, die Mengen der Zutaten für verschiedene Teigmengen anzupassen. Wenn man z.B. die Teigmenge verdoppeln möchte, muss man nur die Prozentwerte auf das neue Mehlbasisgewicht anwenden. Rezepte, die von Bäckerprozenten in Gewichtsangaben angegeben werden, haben daher meist “krumme” Zahlen.
Ein Beispiel für die Verwendung von Bäckerprozenten in einem Brotrezept könnte wie folgt aussehen:
Zutaten in Bäckerprozent
- 100% Weizenmehl Type 550
- 65% Wasser
- 2% Salz
- 1% Hefe
Gewichtangaben für Rezept
- 500 g Weizenmehl Type 550
- 325 g Wasser
- 10 g Salz
- 5 g Hefe
Beschreibende Mengenangaben
Beschreibende Mengenangaben sind in der Backstube weit verbreitet und bieten eine weniger genaue, aber dennoch nützliche Orientierung für die Dosierung von Zutaten. Sie werden vor allem dann verwendet, wenn es sich um kleinere Mengen oder variable Zutaten handelt, bei denen die genaue Menge nicht entscheidend ist oder je nach persönlichem Geschmack variiert werden kann. Nachstehend einige Beispiele für beschreibende Mengenangaben beim Backen:
- Prise – ist eine sehr kleine Menge einer Zutat, die normalerweise mit Daumen, Zeigefinger und Mittelfinger aufgenommen werden kann. Prisen werden häufig für Salz, Gewürze oder Backpulver verwendet. Eine Prise entspricht etwa 0,6g.
- Hauch – ist eine winzige Menge einer Zutat, die gerade ausreicht, um einen leichten Geschmack oder ein feines Aroma zu verleihen. Häufig findet man diese Mengenangabe bei Vanilleextrakt, Aromen oder ätherischen Ölen.
- Schuss – ist eine etwas größere Menge einer Zutat, die in der Regel ohne Messgerät zugegeben wird. Diese Angabe wird häufig für Flüssigkeiten wie Essig, Öl oder Alkohol verwendet. Ein Schuss entspricht in etwa 5-10ml.
- Handvoll – ist eine unspezifische Mengenangabe, die man mit einer Hand greifen kann. Diese Angabe wird häufig für Zutaten wie Nüsse, Trockenfrüchte oder Schokoladenstücke verwendet. Im Allgemeinen entspricht eine Handvoll etwa 30-60g.
Volumenmaße umrechnen
Im angloamerikanischen Raum werden für Rezepte gerne Volumenmaße, meist Cups, verwendet. Diese sind jedoch nicht so einfach umzurechnen. Cups können in Flüssigkeitsmaße wie Milliliter oder in Gewichtsmaße wie Gramm umgerechnet werden. Je nach Volumen und Gewicht der Zutaten weichen diese beiden Mengenangaben stark voneinander ab. Wenn du häufig mit solchen Rezeptangaben arbeiten willst, solltest du dir ein Cup-Messbecher-Set anschaffen.
- 1 Cup = 240ml Flüssigkeit
- 1 Cup = 120g voluminöse Zutat, wie z.B. Mehl
- 1 Cup = 225g schwere Zutat, wie z.B. Zucker
Weitere Volumenmaße sind:
- 1 Pint = 470ml Flüssigkeit
- 1 Ounce (oz) = 30ml Flüssigkeit
- 1 Zentiliter (cl) = 10ml Flüssigkeit
Ein weiterer Klassiker sind TL für Teelöffel und EL für Esslöffel:
- 1 TL gestrichen = 3-5g je nach Substanz
- 1 TL gehäuft = 6-10g je nach Substanz
- 1 EL gestrichen = 5-10g je nach Substanz
- 1 EL gehäuft = 15-20g je nach Substanz
Im englischsprachigen Raum werden Teelöffel als “teaspoons” (tsp) und Esslöffel als “tablespoons” (tbsp) bezeichnet.
Temperaturen umrechnen
Neben der Grad Celsius-Skala gibt es noch die Fahrenheit-Skala. Diese Skala war zwischen dem 18. und 19. Jahrhundert in Europa weit verbreitet, konnte sich aber nicht gegen die Celsius-Skala durchsetzen. Heute verwenden nur noch die USA und einige Inselstaaten diese Skala.
- man rechnet 32 + 1,8 x °C um °F zu erhalten
- man rechnet 32 – °F / 1,8 um °C zu erhalten
Ein Beispiel: Wenn die Temperatur 200°C beträgt, kann man sie in Grad Fahrenheit umrechnen, indem man die Formel 32 + 1,8 x 200 verwendet. Das Ergebnis lautet 392°F.
Gewichte umrechnen
In Europa und Deutschland wird das metrische System bevorzugt, welches Gewichteinheiten wie Gramm und Kilogramm verwendet. In den USA und England wird jedoch das imperiale System verwendet, welches Gewichteinheiten wie Unzen und Pfund umfasst.
- 1 Unze (oz) entspricht 28,35 Gramm
- 1 Pfund (lb) entspricht 453,59 Gramm
Springformen umrechnen
Wenn du ein Rezept nachbacken möchtest und keine passende Springform zur Hand hast, kannst du das Rezept mit Hilfe der folgenden Tabelle ganz einfach auf deine vorhandene Springform mit anderer Größe umrechnen.
Hier ist ein Beispiel, wie du die Tabelle benutzen kannst. Du hast ein Rezept für eine Springform mit 20 cm Durchmesser, möchtest aber in einer Springform mit 18 cm Durchmesser backen. Dann musst du alle Zutaten mit 0,81 multiplizieren. Umgekehrt müssen alle Zutaten mit dem Wert 1,23 multipliziert werden, wenn du ein Rezept für eine 18 cm Springform hast und eine 20 cm Springform backen möchtest.