Für die Herstellung eines Brotteiges müssen die einzelnen Rohstoffe bzw. Zutaten vor Beginn des eigentlichen Backprozesses entsprechend vorbereitet werden. Je nach Rezeptur müssen sie…
Backprozess
-
-
Ziel der Teigherstellung ist die Quellung der Mehleiweiße durch den Kontakt von Kleber und Wasser. Auf diese Weise wird das Klebergerüst des Teiges gebildet.…
-
Nach der Teigherstellung mit oder ohne Knetvorgang folgt eine Ruhephase des noch ungeformten Teiges. Diese wird von Bäckern auch als Stockgare bezeichnet. Während dieser…
-
Nach der Stockgare (Gärphase) und vor der Stückgare (Endgare) muss der Teig je nach Rezept portioniert und in Form gewirkt werden. Dazu musst du zunächst wissen, wie…
-
Als Stückgare wird die endgültige Gare des Teiges vor dem abschließenden Backen bezeichnet. Sie erfolgt fast immer in einem Gärgefäß, z.B. einem Gärkörbchen. Bei…
-
Nach der Stückgare (Endgare) ist die Arbeit am Teig noch nicht beendet, denn vor dem eigentlichen Backvorgang muss die Oberfläche des Teigs häufig noch…
-
Beim Backen kann ein perfekt hergestellter und geformter Teig durch falsche Handhabung zum Misserfolg werden. Dies kann durch die richtige Wahl der Beheizungsart, der…
-
Nach dem eigentlichen Backvorgang werden die fertigen Backwaren häufig noch behandelt, um die Haltbarkeit zu verbessern und das Aussehen zu verfeinern. Zu diesem Zweck…